Technische Daten und historische Bilder

 

12-cm-Kanone Ord 1882 / 1885, Hinterladergeschütz

 

Verwendet bei der Schweizer Armee bis 1945.

 

(12-cm-Kan 82 mit Radgürtel und Auflaufkeilen, schussbereit)

 

Hersteller Friedrich Krupp / Schneider
Fabrikationsjahr 1882 / 1885
Kaliber 12 cm
Kaliberlänge L 25 = 3000 mm
Gewicht total mit Radgürtel, schussbereit: 4100 kg
ohne Radgürtel, schussbereit: 3100 kg
fahrbereit, ohne Radgürtel: 3500 kg (inkl. Protze)
Protzringdruck 429 kg
Lafette 1teilig
Achsabfederung starr
Schussbereitschaft ca. 30 Min.
Feuergeschwindigkeit max. 2 Schuss/Min.
Fahrgeschwindigkeit Pferdezug: max. 10 km/h
Motorzug: max. 15 km/h
Feuerhöhe 1800-1880 mm
Seitenbereich
Höhenbereich -8° bis +36°
-140 A°/oo bis +630 A°/oo
Rohrlänge total 3000 mm
Länge des gezogenen Teils 16 Kaliber = 2240 mm
Drall progressiver Rechtsdrall
Anfangsdrall 80 Kaliber
Enddrall 33 Kaliber
Anzahl Züge 32
Gewicht des Rohres 1427 kg
Gasdruck, spezifisch max. 1800 kg/cm2
Verschluss Keilverschluss mit Liderung
Gewicht des rücklaufenden Teiles ganzes Geschütz ~4000 kg
Rücklaufgeschwindigkeit max. 3,3 m/s
Rücklaufenergie max. 2170 mkg
Rücklaufweg ~1,4 m (Ldg3)

 

(12-cm-Kan 82 aufgeprotzt)

 

Richtarten -Die Seitenschwenkung wird durch die Gehilfen vorgenommen, welche mit Hebebäumen den im Gleitschuh gelagerten Lafettenschweif herumwerfen.
-Direktes Richten erfolgt durch Einstellen der Distanz- und Geländewinkelzahl am Quadranten und Anvisieren des Zieles mit Seite 3200 durch den Kolimateur des Goniometers.
-Indirektes Richten erfolgt durch die Wahl eines Hilfszieles oder eines Festlegepunktes und Anvisieren desselben nach Einstellen der Seite.
Transport -Pferdezug 4spännig
-Motorisierung durch Anhängen an einen Camion oder Traktor
Rücklauf (Schussbremse) Das ganze Geschütz läuft beim Rückstoss auf zwei Keile auf und wird beim Herunterlaufen von diesen Keilen durch das eigene Gewicht wieder in die Schussstellung gebracht. 1917 wurden grössere Auflaufkeile beschafft.
Lafette Beim Schwenken muss das ganze Geschütz gedreht werden; bei Bettungen der Positionsgeschütze betrug der ganze Schwenkbereich +/- 20°
Bedienungsmannschaft 11-12 Mann
1 Geschützchef
1 Richter
1 Hilfsrichter
1 Lader
1-2 Munitionswarte
1 Verschlusswart
1 Tempierer
4 Gehilfen

 

(12-cm-Positionskanone mit zurückgezogenem Rohr in Transportstellung)

 

Masse  
ganze Länge 4765 mm
ganze Breite 1920 mm
ganze Höhe 2050 mm
Spurweite 1520 mm
Achsabstand 2930 mm
Höhe Vorderräder 950 mm
Höhe Hinterräder 1560 mm
Wendekreis 8,96m

 

(Protze der 12-cm-Kan, Radhöhe 95 cm, Spurweite 140 cm, mit Deichsel zum Anhängen an eine Zugmaschine)

 

 

Back        Home